Lebenslauf

Dina Wirz Giovanoli wurde 1956 geboren und wuchs mit vier Geschwistern im malerischen Bergdorf Bondo im Bergell auf. Als Teil einer grossen Familie lernte sie die raue und zugleich idyllische Bergnatur hautnah kennen und lieben. Mit 16 Jahren verliess sie ihre Heimat, um in Bern eine kaufmännische Lehre zu absolvieren. Dort erlernte sie die deutsche Sprache und konnte ihren Horizont erweitern. Neugierig auf die Welt, unternahm sie mit 20 Jahren Sprachaufenthalte in Toronto und Lausanne. Während ihrer fünf Jahre als Flight Attendant bei der Swissair bereiste sie die Welt, lernte fremde Kulturen kennen und traf ihren zukünftigen Ehemann. Gemeinsam gründeten sie eine Familie und ließen sich in Bottighofen am Bodensee nieder, wo sie sich zunächst der Erziehung ihrer zwei Kinder widmete.

Mit wachsendem Wunsch nach gestalterischem Ausdruck begann Dina Wirz Giovanoli im Jahr 2004 ein dreijähriges Studium an der M-Art in Winterthur, einer Schule für intensive gestalterische Aus- und Weiterbildung. Diese Ausbildung markierte den Beginn ihrer Karriere als freischaffende Künstlerin. Sie entdeckte dabei verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen, die sie anschließend selbst erprobte. Ihr Wissensdurst führte sie zu weiteren mehrjährigen Ausbildungen, darunter ein Vorkurs in Basel, «Farbe Form und Raum» in St. Gallen, eine Ausbildung zur Farbdesignerin sowie ein Studium der Wandmalerei in München.

Ab 2010 stellte sie ihre Werke aus, darunter «Zwischen natürlich und künstlich», eine Kombination aus verwischten Waldfotografien und einer Installation aus Plexiglasröhren. Parallel gestaltete und malte sie ab diesem Jahr grossflächige Theaterkulissen für die Zentrumbühne Bottighofen, was schliesslich zu ihrem Studium der Wandmalerei führte. Im Jahr 2014 schloss sie die zweijährige Ausbildung an der Schule für Gestaltung in St. Gallen mit dem eidgenössischen Diplom als Farbdesignerin ab.

Dina Wirz Giovanoli liebt es, verschiedene Kunstformen auf unkonventionelle Weise zu verbinden. Ihre Experimente sind jedoch nie Selbstzweck – ihr Ziel ist es stets, etwas Bedeutungsvolles auszudrücken und Menschen mit ihrer Kunst zu berühren.